8 Renaissance-Hochlehner-Stühle Italien 17. / 18. Jh., assortiert Nussbaum und andere Hölzer, gerade Gestelle, der Unterbau durch eine, die Lehnen durch zwei breite, bewegt ausgeschnittene Querstreben verbunden, PROVENIENZ: Schloss Herblingen.
STUDER H. pseudonym für MÜLLER Walter Emil Zürich 1896- 1983 ebenda “Freizeitvergnügen im Dutti-Park mit viel Personenstaffage”, Oel a. Lwd 50 x 70 cm, gerahmt.
Kleine Kommode L.SEIZE / BIEDERMEIER 19. Jh. Nussbaum, der rechteckige Korpus auf kurzen Stollenfüssen, zwei Türen mit Füllungen, eine grössere Schublade darüber, Seitenfüllungen wenig intarsiert, 97 x 49 x 85 cm, sehr guter Zustand.
Vitrine im L.XV. Stil 19.Jh., Rosenholz gefriest, allseitig gebaucht, bemalt und reich mit Bronzen verziert, Kranz mit Bronze-Kartusche, 65 x 42 x 180 cm, sehr guter Zustand, das rechte Glas seitlich mit kleinem Spannungsriss.
GROSSER BIEDERMEIER-TISCH 19. Jh. aus Nussbaum über vier Spitzkantbeinen, die gerade Zarge mit längsseitig inliegender kleiner Schublade, darauf die rechteckige Tischplatte, 173 x 73 x 75 cm, sehr guter Zustand.
Zwei Hochherrschaftliche Bergeren L.XVI. Stil Ende 19. Jh. fein geschnitzte, vergoldete Sitz-Möbel mit purpurfarbenem Velours-Bezug und Einlagekissen, sehr guter Gebrauchszustand, Lehnenhöhe 110 cm.